Wie ihr sicherlich aus meinen vorangegangenen Interiorposts wisst, sind wir recht minimalistisch eingerichtet. Was für mich bei allem Minimalismus jedoch auf keinen Fall fehlen darf, sind Pflanzen. Besonders angetan bin ich von Kakteen, Sukkulenten und tropischen Palmengewächsen. Damit die Pflanzen gesund bleiben und man lange Freude an ihnen hart, sind hier 5 Tipps für Zimmerpflanzen für euch.
1. Den passenden Standort auswählen
Bei der Auswahl der Pflanzen ist es wichtig vorher zu überlegen, an welchem Ort in der Wohnung sie ihren Platz finden sollen. In den meisten Wohnungen ist der Flur der dunkelste Ort, wohingegen das Wohnzimmer der hellste ist. Auf die unterschiedlichen Lichtverhältnisse sollte beim Kauf also geachtet werden. Solltet ihr mit Pflanzen euer Schlafzimmer verschönern wollen ist hier zusätzlich darauf zu achten Pflanzen zu wählen, die das Raumklima verbessern und nicht mit zu starkem Geruch für Kopfschmerzen und schlechten Schlaf sorgen.
2. Wasser richtig dosieren
Der Wasserbedarf der Pflanzen richtet sich nach Art, Standort, Jahreszeit und Temperatur sowie auch der Topfgröße. Für viele Pflanzen ist zu starkes Gießen aufgrund der Gefahr von Staunässe noch schädlicher, als zu wenig Wasserzufuhr. Vor dem Gießen die Feuchtigkeit der Erde unbedingt mit dem Finger kontrollieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich auch einen Feuchtigkeitsmesser im Baumarkt kaufen und so die Erde ganz genau überprüfen.
Auf der nächsten Seite findet ihr drei weitere Tipps für Zimmerpflanzen…
3. Die richtige Gießtechnik
Zimmerpflanzen am besten mit einer Gießkanne mit langem schmalen Hals bewässern. Man sollte darauf achten, auf keinen Fall die Blätter mit Wasser zu bedecken sondern knapp über Erde zu gießen. Wenn Wassertropfen auf die Blätter gelangt sind, diese direkt vorsichtig abtupfen da sie den Blättern sonst schaden können.
4. Blätter pflegen und entstauben
Beim regelmäßigen Gießen sollte auch das Entstauben der Blätter nicht vergessen werden, da die Pflanzen mit verstaubten Blättern bei der Photosynthese behindert und so die Pflanzen geschwächt werden. Für Pflanzen mit großen Blättern eignet sich ein weiches feuchtes Tuch. Pflanzen mit kleinen Blättern lassen sich ganz einfach mit einem Staubwedel reinigen, für haarige Blätter und Kakteen eignet sich ein Pinsel perfekt.
5. Ungeliebte Orte verschönern und Akzente setzen
Jeder hat wohl die ein oder andere Ecke in der eigenen Wohnung, mit der man nicht zu 100% zufrieden ist. In unserem Wohnzimmer sind es die hohen Heizkörper, die wir aufgrund einer Fußbodenheizung in der angrenzenden Küche gar nicht benutzen. Anstatt mich über sie zu ärgern, nutze ich sie gerne als Abstellfläche für meine Palme und meinen Kaktus, da ich auf den wenigen Möbeln in unserem Wohn-Esszimmer kaum Platz habe. Auch etwas farblose Plätze wie die Gallery Wall oder das kleine Regal mit der Lightbox lassen sich durch Kakteen und Sukkulenten in Miniversion ganz leicht aufpeppen.